| | 

Existenzgründung | Festigungscoaching | Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen und ein Unternehmen zu gründen, sollten Sie sich vorher genau informieren, was Sie beachten müssen, was Sie beachten sollten und wie Sie an die einzelnen Schritte herangehen können. Jedem potentiellen Existenzgründer stehen Fördermittel für eine solche Beratung zu. Das Land NRW, der Bund, die EU, aber auch das Arbeitsamt stellen Gelder dafür bereit. Ein (externer) Berater muss bei geförderten Beratungen von der IHK, der HWK oder dem RKW zugelassen sein. | Auch wenn Sie vor kurzem gegründet haben und jetzt in der Praxis einige Fragen auftauchen, so kann das gefördert werden (Festigungscoaching). Ein (externer) Berater muss bei geförderten Beratungen von der IHK, der HWK oder dem RKW zugelassen sein. |
Bei einer Gründungsberatung erarbeite ich mit Ihnen ein Gründungskonzept, berate Sie bezüglich der Fördermöglichkeiten, Rechtsform, Steuer, Versicherungen, Marketing, Werbung. Beim Festigungscoaching geht es um speziellere Fragen, die erfahrungsgemäß erst in den ersten Monaten der Praxis auftauchen. | | | |
Als Anregung: Der Gründerfahrplan
1. Geschäftsidee 1.1 Überlegungen zum Produkt bzw. zur Dienstleistung technische Produkteigenschaften Design betriebswirtschaftliche Eigenschaften 1.2 Überlegungen zur Standortwahl betriebswirtschaftliche Einflüsse Umgebungseinflüsse / Infrastruktur technische Einflussfaktoren 1.3 persönliche Eignung unternehmerische Kenntnisse fachliche / branchenspezifische Kenntnisse persönliche Voraussetzungen
| 2. Gründungsanalyse I
2.1 Überlegungen zur Rechtsform rechtliche Überlegungen betriebswirtschaftliche Überlegungen Risiken 2.2 Marktaussichten/Zielgruppenanalyse Käuferpotenzial Standortpotenzial Produktpotenzial 2.3 Konkurrenzsituation Konkurrenzpotenzial Konkurrenzprodukte Konkurrenz am Standort 2.4 Umsatzprognose geplante Käuferanzahl geplante Absatzmenge geplanter / geschätzter Verkaufspreis 2.5 Investitionsplan materielle Investitionen immaterielle Investitionen Finanzinvestitionen sonstige Investitionen 2.6 Finanzierungsplan Eigenkapitaleinsatz Fremdkapitaleinsatz Sicherheiten Einsatz von öffentlichen Fördermitteln 2.7 Ablaufplanung betrieblicher Leistungsprozess Informationsablauf Aufbau- /Ablauforganisation 2.8 Kostenprognose Wareneinsatz Personalkosten Abschreibungen sonstige Kosten
| 3. Gründungsanalyse II 3.1 Planung der Leistungsfähigkeit Angebotsseite Nachfrageseite 3.2 Marketingplanung inhaltliche Planung zeitliche Planung Kostenplanung 3.3 Material-/ Wareneinsatzplanung Einkaufsplanung Sortimentsplanung Verbrauchsplanung 3.4 Personalkosten Mitarbeiterzahl Lohn- und Gehaltsaufwendungen sonstige Personalaufwendungen 3.5 Umsatzprognose Stammkunden Einmalkunden / Laufkundschaft Umsatzplanung der ersten drei Geschäftsjahre 3.6 Kapitaldienst Zinsbetrag/ -satz Tilgungsbetrag / -satz Finanzierungsbetrag 3.7 Gewinnplanung Rohgewinn Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Ergebnis der außergewöhnlichen Geschäftstätigkeit Überschuss/Verlust 3.8 Liquiditätsplanung Kontokorrentrahmen Planung der Einnahmen Planung der Ausgaben 3.9 Bilanzaufbau Gestaltung der Bilanzstruktur Aktiva Passiva 3.10 interne Finanzkraft/Cash-flow Bilanzgewinn Abschreibungen Kapitaldienstgrenze
| 4. Realisierung der Geschäftsidee
4.1 Vorbereitung der Geschäftstätigkeit Behördenkontakte Auswahl der erforderlichen Versicherungen Auswahl der Berater Auswahl der Hausbank 4.2 Betriebs- und Geschäftsausstattung Disposition von Material / Waren / Dienstleistungen Disposition von Betriebsmitteln Disposition von Personal 4.3 Betriebsorganisation Aufbau des Buchhaltungssystems Aufbau eines Kosten- und Leistungsrechnungssystems Aufbau des Vertragswesens 4.4 Beginn der Geschäftstätigkeit Eröffnung des Betriebes Anlauf der betrieblichen Tätigkeit
Quelle: http://www.ihk.de
|

| |  |